Für uns war die gestalterische Begleitung des “Hospiz am Brombachsee” ein Herzensprojekt und gleichzeitig wieder mal eine Chance, mutig zu sein. Mit diesem Bauprojekt entsteht das erste Hospiz mit unmittelbarer Seelage in ganz Deutschland und so entsteht auf dem ehemaligen Hotelgrundstück an der Anlegestelle in Pleinfeld ein einzigartiger Ort zum Abschiednehmen. Es soll ein geschützter Raum kreiert werden, in dem nur der eigene Wille zählt und somit die Selbstbestimmtheit bis zum Schluss gewährleistet ist. Neben Trauer und Angst stehen Dankbarkeit dem Leben gegenüber und das Auskosten des letzten Lebensabschnitts im Mittelpunkt der Vision, um die verbleibende Zeit würdevoll und im Einklang mit sich und der Natur gestalten zu können. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, diesen zuversichtlichen Gedanken im Design nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar zu machen.


Die Entwicklung des Logos für das zukünftige Hospiz war ein spannender kreativer Prozess, der mehr als nur ein visuelles Zeichen hervorbrachte – es wurde zu einem Symbol für Lebendigkeit, Würde und den natürlichen Fluss am Lebensende. Die Form- und Farbsprache wurde zum zentralen Gestaltungselement für Printmedien wie Broschüre, Flyer und Großflächen.
Das Logo sollte nicht nur die idyllische, geografische Lage in unmittelbarer See- und Waldnähe widerspiegeln, sondern auch die Ausrichtung des Hospizes unterstreichen. Es sollte Betroffene und Angehörige ebenso ansprechen wie Spendende und Unterstützende des Bauvorhabens, sowie zukünftige Mitarbeitende. Die größte Herausforderung lag darin, diese emotionale Tiefe und die vielschichtige Bedeutung in einem klaren und einprägsamen Design zu vereinen.


Noch bevor die ersten Baumaßnahmen eingeleitet wurden, stand zusätzlich die Gestaltung einer Broschüre zur Einführung des Hospiz-Projekts an. Die Zielgruppe dieser Imagebroschüre sind potenzielle Großspender:innen des Bauvorhabens aus der Region. Dadurch gab es zu dem Zeitpunkt noch kein Bildmaterial vom Hospiz selbst und wir mussten hier umdenken, um Rezipierende trotzdem emotional abzuholen. Wir nutzen Farben und Formen aus dem Logo, sowie Landschaftsbilder des Bauortes, um dem Betrachter die Stimmung des zukünftigen Hospizes näher zu bringen.
Damit wir und unsere Ansprechpartnerin die einzelnen Schritte besser im Blick hatten, erstellten wir einen detaillierten Projektplan, der zu einer guten Struktur und Organisation des Auftrags, einem gezielten Management der Aufgaben, sowie zur Kontrolle der Ressourcen beigetragen hat.




Zu Beginn des Projekts entwarfen wir eine Reihe von Konzepten in unterschiedlichen Stilrichtungen, die alle einen Baum als zentrale Bildmarke inmitten verschiedener Elemente wie Wurzeln, Wasser und Himmel präsentieren. Wir wollten das Gefühl von Naturverbundenheit vermitteln und den Kreislauf des Lebens symbolisieren.

Wir beschäftigten uns intensiv mit der Farbwahl, da die Farben eine beruhigende, erdende und gleichzeitig lebendige Wirkung erzielen sollten. Die ausgewählte Farbpalette beinhaltet sowohl warme als auch kühle Töne und steht in ihrer Vielfalt für den Herbst des Lebens. Das dunkle Türkis kristallisierte sich im Laufe des Designprozesses als Hauptfarbe heraus und hebt somit nochmal die direkte Seelage als Besonderheit des Hospizes hervor.
Die Typografie-Entscheidung fiel auf eine standfeste Serifenschrift, die die Bedeutsamkeit des Themas und die Gewissheit des Abschieds unterstreicht, zugleich aber durch ihre Eleganz die Würde des Menschen bis zuletzt zum Ausdruck bringt.
Am Ende des Entwicklungsprozesses standen wir vor einem Logo, das nicht nur die geografische Lage am See und dem Wald, sondern auch die Werte des Hospizes widerspiegelt und eine starke emotionale Bindung zu den Menschen aufbaut, die mit dem Hospiz in Kontakt treten. Es zeigt einen Baum, umhüllt von einer sanften Welle, die sowohl das Wasser des Brombachsees, als auch die sanfte Begleitung und den Übergang am Lebensende symbolisiert.


Wie das Cover der Broschüre aussehen würde, war schnell klar: schlicht in weiß gehalten und das Logo des Hospizes im rechten unteren Drittel platziert. Als Kontrast zu dem haptisch rauen Naturpapier ließen wir einen Reliefblindlack in der Form des Lebensbaumes auftragen, der sich auch auf der Rückseite fortsetzt. Dieses dezente Spiel aus verschiedenen tastbaren Strukturen, erzeugen ein edles und zu gleich nahbares Erscheinungsbild.
Um den edlen Ersteindruck der Broschüre auch in der Handhabung zu unterstreichen, entschieden wir uns gegen ein Standardformat und wählten ein 21x21 cm Quadrat.


Zunächst galt es ein Gestaltungsraster zu kreieren, in dem alle Inhalte Platz finden jedoch gleichzeitig Ruhe durch genügend Weißraum ausstrahlt. Eine klare und sinnvolle Gliederung der Themen war besonders wichtig, um den potentiellen Großspender:innen einen schnellen Überblick über das Projekt zu bieten. Neben dem Übermitteln der nüchternen Informationen, lag ein besonderes Augenmerk darauf, die Lesenden auf einer emotionalen Ebene zu erreichen und sie sanft in die oft tabuisierte Thematik einzuführen.
Wir entschieden uns, die Inhaltsseiten der Broschüre schlicht zu gestalten, um dem Thema den nötigen Raum und Ruhe zu geben. Jedoch bauten wir immer wieder gestalterische Elemente des Logos, wie den Baum oder die Welle mit ein, die sich auch oft in einem symmetrischen Layout über die gesamte Doppelseite erstrecken.
Für die Inhaltsseiten haben wir uns für die kühleren Farbtöne des Farbverlaufs entschieden, um ein einheitliches, zusammengehöriges Gesamtbild zu erschaffen. Wir erstellten einen zweiten, großflächigen Farbverlauf: von Petrol über Türkis bis hin zu zartem Grün.




Das beruhigend wirkende Bildmaterial bringt nochmal eine angenehme Abwechslung in die Seiten und lässt Betrachtende immer wieder durchatmen, während der Blick über das Ufer des Brombachsees an der Anlegestelle Pleinfeld schweift. Die tiefgehenden Zitate bringen Lesende zum Nachdenken und stärken die emotionale Bindung zu den zukünftig Betroffenen.
Für die Überschriften und Zitate kam die elegante Serifenschrift des Logos wieder zum Einsatz. Allerdings entschieden wir uns diese nicht ausschließlich in Versalien, sondern in Groß- und Kleinschreibung zu nutzen. Das schafft eine klare Differenzierung und garantiert die Lesbarkeit der teils mehrzeiligen Abschnitte.
Der Fließtext ist in einer schlichten, serifenlosen Font in einem Anthrazit-Ton auf weiß oder weiß auf Türkis gesetzt, wodurch ein angenehm, ruhig fließendes Schriftbild entsteht.

Kurz darauf folgte die Gestaltung von Danksagungskarten, Wordvorlagen für ein Bauinfoblatt und diverse Großflächen. Außerdem konzipierten wir ein 8-seitiges Spenden-Faltblatt als Altarfalz für eine breite Zielgruppe.


"Dynamik und solide Arbeitsweise schließen sich hier nicht aus, sondern bilden eine erfolgreiche Symbiose. Kreative Ansätze und Lösungen sind niemals „von der Stange“, sondern immer maßgeschneidert. Treffsicher und mit Punktlandung begeistert uns das junge Team von Wild & Bold immer wieder mit herausragenden Ergebnissen, die nicht nur optisch, sondern auch emotional überzeugen. Als ganz besonders haben wir diese Kompetenz in der Zusammenarbeit zu unserem Herzensprojekt „Hospiz am Brombachsee“ erleben dürfen. Ein schwieriges, hoch emotionales Thema hat Wild & Bold sehr berührend, aber ohne künstliche Betroffenheit sehr professionell, und auf die unterschiedlichen Zielgruppen im Projekt perfekt ausgerichtet, umgesetzt.
Es war wichtig, dass wir alle gemeinsam, Geschäftsführung, Projektmanagement, Marketing und Agentur sowie am Projekt beteiligte Akteure der Region uns diesem Thema nicht nur handwerklich, sondern auch emotional genähert haben. So sind nicht nur eine Broschüre für unsere Spendenpartner und ein Faltblatt für alle Menschen in unserer Region entstanden, die dieses schwierige Thema unaufdringlich, aber unverrückbar wieder ein Stück ins Bewusstsein der Gesellschaft holen, sondern auch Zeichen gesetzt worden für Menschen, die in der schwersten Zeit ihres Lebens unsere Solidarität verdient haben. Nicht nur bedrucktes Papier, sondern Botschafter unseres Herzensprojektes. Dafür sagen wir Danke!"
– Andrea Lehmann | Leitung Zentrale Dienste BRK Südfranken